Über uns

Wir, das sind Fritz und Corina und unsere Tochter Theresa, haben den Brandstattnerhof 2018 vom Großvater übernommen, und betreiben eine Juraschafzucht im Nebenerwerb.

Unser Hof befindet sich in Dietmannsdorf bei Trieben.

Ein kleines Fleckchen Erde im Paltental, eingebettet zwischen dem malerischen Nationalpark Gesäuse, und dem Naturjuwel Triebener Tauern, dürfen wir unser Zuhause nennen.

Wir kamen zum Bauernhof, wie die Jungfrau zum Kind, dennoch wurde die Entscheidung schnell gefällt.

Zwei völlige Quereinsteiger wollen den Landwirtschaftlichen Betrieb revitalisieren. Alle haben uns für verrückt gehalten.

Das Stallgebäude glich einer Ruine, und die Hofstelle erinnerte an eine Mülldeponie.

Das Dach des Stalls mit seiner unübersehbaren Delle ist für uns liebgewordenes Charakteristikum des Hofs geworden.

Voller Elan starteten wir in unser Projekt Bauernhof,  befreiten den Stall Stück für Stück vo meterdickem Efeu, füllten mehrere Container mit Tonnen aus Sperrmüll und rückten den Brombeeren zu Leibe.

Am 1. April 2019 hauchten wir dem Brandstattnerhof neues Leben ein. Sechs weibliche Juraschafe fanden im alten neuen Bauerhof in Dietmannsdorf eine neue Heimat.

Vom Leid und Elend der vergangen Jahre, ist heute fast nichts mehr zu sehen. Es flossen Schweiß und Tränen, sowie unendlich viel Herzblut und eine kräftige Portion Optimismus in unser Projekt Bauernhofruine.

Mittlerweile hat sich unser Stall zu einem kleinen Schmuckstück gemausert worauf wir sehr stolz sind.

Unsere Schafe

Seit 2019 wohnen neben Corina, Fritz und Theresa auch sechs weibliche Juraschafe am Brandstattnerhof, die sich dank Widder Attanas schon eifrig vermehrt haben.

Wie der Name bereits verrät, ist das schwarzbraune Bergschaf eine Schweizer Schafrasse. Der Kopf und die Beine sind glänzend schwarz oder braun behaart und unbewollt. Die Schafe werden bei uns zweimal im Jahr geschoren.

Die Ohren sind tragend, der Körperbau ist tief. Der Brunstzyklus ist asaisional. Das heißt die Mutterschafe können zu jeder Jahreszeit aufnehmen. 

Unser Widder, Attanas, bleibt das ganze Jahr über bei der Herde, und beglückt seine Damen vorbildlich.

Hohe Milchleistung, aufgeweckte Lämmer und Mehrlingsgeburten sind keine Seltenheit. Der Mutterinstinkt ist bei Juraschafen stark ausgeprägt. Außerdem sind Juraschafe sehr robust, genügsam, wenig anfällig für Krankheiten, ihre Klauen sind unempfindlich.

Unsere Herde ist insgesamt sehr ausgeglichen und entspannt. Dadurch, dass unsere Schafe sehr zutraulich sind, ist z.B. ein Wechsel der Weide, auch über Straßen kein Problem. Die Herde ist im Sommer täglich, ausser bei gefährlich schlechten Wetter, auf der Weide.

Die Weideflächen liegen unmittelbar an der Hofstelle. Im Winter fressen unsere Schafe nur das selbst geerntete Heu, von den eigenen Wiesen. Somit können wir sicher sein, hochqualitatives Grundfutter zu verabreichen.

Auf unserem Zuchtbetrieb werden die Heuraufen von Hand beschickt, dadurch können wir die Futterration Bedarfsgerecht gestalten.

Die Juraschafzucht wird im Herdebuch geführt.

Fritz schert die Schafe selbst. Die gewaschene und kardierte wolle wird von mir gesponnen oder gefilzt.

Die „verschissene Wolle “  landet im Garten.

Schafwolle ist ein ökologischer Langzeitdünger, und kann im Blumenkisterl, Hochbeet oder Gemüsegarten eingesetzt werden. Sie dient als Wärmespeicher, lockert die Bodenstruktur, speichert Wasser, und verrottet langsam. Wolle liefert viele tolle Inhaltsstoffe welche die Pflanzen lieben.

Kontakt

Hier findest du uns

Adresse
Dietmannsdorf 52
8784 Trieben

Besuchszeiten
Du kannst uns gerne nach Terminvereinbarung besuchen kommen:

Tel: +43 680 1193357
Email: cori.kohlbacher@gmail.com